Ich arbeite als Akademischer Mitarbeiter an
der Universität Potsdam. Im Bereich der ökonomischen Bildung und Wirtschaftspädagogik habe ich mehrere Professuren vertreten. Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Beziehung
von Körper, Emotionen, Bedürfnissen und deren Auswirkungen auf Motivation & Lernen. Ich verfüge über vielfältige Erfahrungen in der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen. Die Felix-App bietet
dabei Lehrenden und Lernenden ein fundiertes Analyse- und Feedbackinstrument, um in Echtzeit, die Stimmung und Bedürfnisse während laufender Lernprozesse zu erfassen. Mit dem Qualitätssiegel
„Bedürfnisorientierte Schule“ können sich Schulen und Institutionen evaluieren lassen und die eigene Organisation weiterentwickeln. Das Konzept einer prozessorientierten Didaktik bietet Lehrenden
vielfältige Anregungen zur dynamischen und produktiven Gestaltung von Lernumgebungen. Als Coach und Berater arbeite ich nach den Prinzipien systemischer
und lösungsorientierter Arbeit. Ob Unterrichtsstörungen, Lernwiderstände oder andere Herausforderungen. Gerne beraten wir Sie als Schule, Kollegium oder Einzelperson bei der Entwicklung und
Gestaltung produktiver Lernumgebungen. Bei Interesse oder Fragen nutzen Sie bitte einfach das Kontaktformular.
Vorträge
Management of Learning - Implications from Needs and Emotions for Learning Processes in a Digital
Future
Monografien
- Apelojg, B. (Hrsg.) (2022). Lern dich glücklich. Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen. Bd. 4, Wir bauen ein
Lichtmorsegerät! – Projektbasierter Unterricht im Fach WAT. Eine reflektierte Anleitung mit Methoden, Spielen und Arbeitsblättern. Halboth, S. & Hofmann, T., Universitätsverlag Potsdam,
Potsdam
- Hahn, G., Apelojg, B. & Pranger, J. (2021). Nachhaltige Berufsbildungsforschung in Theorie und Praxis - Modellversuche unter
der Lupe: Untersuchungen zu den Projekten NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie) und NiB-Scout (Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk). In: BWP-Schriften, Bd. 23,
http://bwp-schriften.univera.de/band_23_21.htm
- Apelojg, B. (Hrsg.) (2020). Lern dich glücklich. Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen. Bd. 3, Fehler fördern
Entwicklung: Eine Analyse mit der Felix-App zur Visualisierung von Emotionen und Leistungsfähigkeit im Biologieunterricht. Walzer, S., Universitätsverlag Potsdam, Potsdam,
doi.org/10.25932/publishup-47465
- Apelojg, B. (Hrsg.) (2019). Lern dich glücklich. Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen. Bd. 2, Reflexivität von
Studierenden als Teil der Qualitätsoffensive PSI: Eine qualitative Analyse reflexiver Inhalte in Praxisphasen der universitären Lehramtsausbildung am Beispiel des WAT-Praxissemesters der
Universität Potsdam. Auge, T., Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, doi.org/10.25932/publishup-43091
- Apelojg, B.; Banse, G. (Hrsg.) (2017): Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel– Rückblicke, Einblicke, Ausblicke – In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (erscheint Oktober 2017)
- Apelojg, B.; Fichten, W. (Hrsg.) (2014): Experiment Unterricht – Studentinnen und Studenten erforschen Unterricht und Schule. Forschungsberichte aus der
Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universität Potsdam, BIS-Verlag,
Oldenburg.
- Apelojg, B. (2010): Emotionen in der Personalauswahl. Wie der Umgang mit den eigenen Gefühlen Entscheidungen beeinflusst, Hampp Verlag,
Mering.
Beiträge in Sammelbänden
- Vieback, L., Apelojg, B., Brämer, S. (2022). Nachhaltigkeit in der betrieblichen
Berufsausbildung der Lebensmittelindustrie – Einblicke in die Modellversuchsforschung. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz
(peer-reviewed, in press)
- Apelojg, B.
(2022). I need to move it, move it! How Physiological Needs Influence Feelings, Motivation, and Interest in Leaning Situations. In: Research on Emotion in Organizations (erscheint
2024)
- Apelojg, B. (2021). Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen
Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung. Springer Verlag, Wiesbaden (peer-reviewed) (in press)
- Apelojg, B., Kiy, A., Lucke, U. & Moebert, T. (2021). Emotionen: Stolpersteine, Krücken oder
Antriebsmotor in der Hochschullehre? In: Deimann, M. & Treeck, T. (Hrsg.) Digitalisierung der Hochschullehre. Aspekte und Perspektiven der Transformation. (57-71) DUZ Medienhaus,
Berlin.
- Apelojg, B. (2020). Die Felix-App: Neue Wege zur bedürfnis- und emotionsorientierten Gestaltung von Schule und
Unterricht. In: Kasper, K. et al. (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (133-139), Waxmann-Verlag, Münster (peer-reviewed).
- Apelojg, B. (2018). What´s going on?! Needs and Emotions During Classes. The Felix-App: New Ways of Feedback and Evaluating
Classes in Real Time. In: Callaos, N. et al. (Hrsg.), Proceedings (85-88). ICSIT, The 9th International Conference on Society and Information Technologies, Orlando,
Florida.
- Apelojg, B.; Bieniok, M. (2017): Eine Kurzvorstellung der Felix-App und deren Einsatz im PSI-Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In: Fleicher,
L.G./Meier, B. (Hrsg.): Technik und Technologie. Techne cum episteme et commune bonum. Ehrenkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Gerhard Banse. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der
Wissenschaften, Band 131, Berlin. 223-234
- Apelojg, B. (2016): Teachers do not make mistakes? Two explorative case studies: Relationships between biographical aspects, thinking and behavioral patterns
and experiences in classes. First results of a qualitative study on the aspect of dealing with mistakes. In: Friese, S./Ringmayr, T. G. (Hrsg.): ATLAS.ti User Conference proceedings, Technical
University of Berlin, Berlin.
- Apelojg, B. (2016): Lehrer machen keine Fehler! Zusammenhänge zwischen Lehrpersönlichkeit und Seminarpraxis. Erste Ergebnisse aus einer qualitativen Studie zur
Lehrpersönlichkeit. In: Arndt, H. (Hrsg.): Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., S. 269-278.
- Apelojg; B. (2015): Wirtschaftsunterricht hautnah: Echtzeitmessung von kognitiven Aktivierungsprozessen und Lernerfolg im Wirtschaftsunterricht mittels einer
App, In: Arndt, H. (Hrsg.): Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., S. 75-87.
- Apelojg, B. (2014): Innovationen – Kreativität – Schule Eine Betrachtung verschiedener Innovationskonzepte aus der Sicht von Schule. In: Banse,
G.;Grimmeiss, H. (Hrsg.): Wissenschaft – Innovation – Technologie, Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 37, S. 325 – 340.
- Apelojg, B. (2013): Die forschende Lehrerin. Wie Studierende lernen, ihre eigene Arbeit reflexiv und forschungsgeleitet weiterzuentwickeln. In:
Klingovsky, U; Ludwig, J. (Hrsg.): Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik, Bd. 6, Universitätsverlag Potsdam, Potsdam.
- Apelojg, B. (2013): Emotions in school: What emotions can tell us about the effectiveness of learning. In: Boström, L. u.a. (Hrsg.); Building Learning
Capacity for Life. Proceedings of the 18th Annual Conference of the Education, Learning, Styles, Individual Differences Network, S. 42-53
- Apelojg, B.; Binder, H.; Deinert; Schirpke, A. (2013): Emotions in school: What emotions can tell us about the effectiveness of learning and
self-regulation. In: Conference Paper, 1st International Conference on Emotional Intelligence in the Workplace, Ashridge Business School, Herts,
Schulbücher/ didaktisches Material
- Apelojg, B. (2019). Forschendes Lernen im Praxissemester. Herausforderungen in der
Unterrichtspraxis mit wissenschaftlichen Methoden begegnen. In: Kirchner, V. & Wüste, A. (Hrsg.), Unterricht Wirtschaft + Politik (41-44). Friedrich Verlag, Seelze.
- Apelojg, B. (2017): Was geht ab!? Die Felix-App: Neue Wege zur Evaluation von Unterricht in Echtzeit. In: Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung und
Bildungsforschung (Hrsg.), Kentron, (erscheint August 2017)
- Apelojg, B. (2016): Digitale Lernschleifen. In: Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (Hrsg.), Kentron, S. 45-47.
- Apelojg, B (2015): Prozessorientierte Didaktik. Persönliche Gedanken zur Weiterentwicklung von Lehren und
Lernen, https://www.uni-potsdam.de/de/meprooek/index/prozessorientierte-didaktik-im-ueberblick.html
- Berger v. d. Heide, T. (Hrsg.); Apelojg, B. (Autor); et. al. (2016): Menschen, Zeiten, Räume – Gesellschaftslehre/ Gesellschaftswissenschaften –
Rheinland-Pfalz und Saarland - Band 3: 9/10. Schuljahr, Cornelsen, Berlin.
- Apelojg, B.; Egbert, B. (2014): Afrika – Nigeria – Weltwirtschaft. In: Zurstrassen, B.; Lutter, A. (Hrsg.); Ökonomie und Gesellschaft, Bundeszentrale für
politische Bildung, Bonn, S. 331 – 343.
- Apelojg, B. (2012): Gemeinsames Lernen: Studierende und Lehrerende erforschen ihren Unterricht. Was Potsdam von der Oldenburger Teamforschung lernen
kann! In: Universität Potsdam (Hrsg.), Kentron, S. 37-39.
Beiträge in Fachzeitschriften
Apelojg, B.,
Hochmuth, J. & Röhrig, A. (2020). Nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen am Beispiel des Projektes „NiB-Scout – Kompetenzmodell für Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk“. In:
Slopinski, A. et al (Hrsg.), Zukunftsdiskurse - berufs- und wirtschaftspädagogische Reflexionen eines Modells für eine nachhaltige Wirtschafts- und Sozialordnung. bwp-spezial, Bd.
17, https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial17/fernandez_kastrup_noelle-krug
Apelojg, B., Hochmuth, J. & Röhrig, A. (2020). NiB-Scout –
Lernarrangements im Bäckerhandwerk zur Förderung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen. In: Schlegel-Matthies, K. (Hrsg.), Haushalt in Bildung & Forschung, 9. Jg., 3,
99-115.
- Apelojg, B. (2012): Recruiting – Lass den Bauch sprechen - Personal auszuwählen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei
der Entscheidung lohnt es sich, seinen Gefühlen zu vertrauen. In: Scholl, J. (Hrsg.): Magazin für Human Resources, Köln,
Bd. 39, 5, S. 59-62.
- Apelojg, B. (2009): Personalauswahl: Vom Umgang mit Gefühlen. In: Wagner, D. (Hrsg.): Zeitschrift für Human Resource Management, Bd. 61,
1, S. 12-13.
- Wagner, D.; Simon, V.; Apelojg, B. (2009): Unternehmensplanspiele: Management-Dilemma erleben. In: Wagner, D. (Hrsg.): Personal Zeitschrift für Human
Resource Management, Freiburg, Bd. 61, 5, S. 12-14.