Herzlich Willkommen bei Lehrdichgluecklich.de!

Lehrdichgluecklich richtet sich an alle Lehrenden, welche Lust haben, an Herausforderungen zu wachsen und sich und ihre Lehrtätigkeit mit Spaß und Freude weiterzuentwickeln. Die einzigartigen Prinzipien von Lehrdichgluecklich helfen Ihnen, in kurzer Zeit Ihren Unterricht angenehmer, stressfreier und lehrreicher zu gestalten. Probieren Sie es aus!

Neu: Körper, Geist und Schule. Eine Entdeckungsreise zum lebendigen Lernen

Das Buch zum Konzept Lehr dich glücklich ist endlich da!!! Hier gehts zur kostenlosen Leseprobe

 

Der Schulalltag ist oft von fehlender Mitarbeit und mangeln-der Motivation der Schüler:innen geprägt. Um diesen Umstand entgegenzuwirken und die Lernsituation zu verbessern, stellt das praxisorientierte Buch einen neuen Ansatz vor: Lernen ist ein körperlicher Prozess und im Unterricht müssen Körper und Geist gleichermaßen angesprochen werden. Als Resultat wird eine körperintegrierende Lerntheorie entwickelt, die den Körper als Ausgangspunkt für Lernprozesse versteht und die Methode vermittelt, im Unterricht mit und durch den Körper zu lernen. Es beinhaltet wichtige Hinweise und Anregungen für die Unter-richtsgestaltung und zeigt mögliche Entwicklungen für die Di-daktik und die allgemeine Schullandschaft auf. Der Autor richtet sich vor allem an engagierte Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen und zeigt neue Wege auf, um produktive Lern-prozesse zu entwickeln und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit den Lernenden entstehen zu lassen. Wissenschaftler:innen werden angeregt, sich intensiver mit diesem neuen Blickwinkel zu beschäftigen und körperintegrierende Lerntheorien weiter zu verfolgen.

 

 

Lehrdichgluecklich basiert auf dem Konzept einer Prozessorientierten Didaktik, welches über viele Jahre entstanden ist und fortlaufend weiterentwickelt wird.

Lehrdichgluecklich ist prozessorientiert.

Die Grundidee ist, den Prozess und nicht die Ergebnisse in den Mittelpunkt des Lehrens und Lernens zu stellen. Lehrdichgluecklich fokussiert die Lernenden, ohne die Lehrenden zu vergessen. Nicht das was wir als Lehrende erwarten und vermitteln wollen steht im Fokus, sondern wie wir gemeinsam mit den Lernenden in einen produktiven Austausch gelangen. 

Lehrdichgluecklich ist systemorientiert.

Jeder von uns stellt ein einzigartiges System dar, in dem Körper und Geist miteinander verbunden sind. Gleichzeitig bewegen wir uns in unterschiedlichen sozialen Systemen. Ob in der Familie, in der Schule, in einer Klasse oder in einer Gruppe. Alles ist wechselseitig miteinander vernetzt und bezieht sich aufeinander. Ein Verständnis für diese wechselseitigen Beziehungen zu entwickeln wirkt sich positiv auf das Lernen aus.

Lehrdichgluecklich ist lösungsorientiert.

In jedem von uns schlummern vielfältige Fertigkeiten, Fähigkeiten und Talente. Wie wir unser Potenzial am besten nutzen, um unsere Wünsche zur verwirklichen und unsere Ziele zu erreichen, wissen wir selbst am besten. Deshalb ist es wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem Lehrende und Lernende die Experten für sich selbst sein können und so ihren persönlichen Weg entdecken.

 

 

Lehrdichgluecklich ist hirngerecht.

Die Bedeutung unseres Gehirns und seiner Verbindung zum Körper und zum Lernen ist aus der heutigen Forschung nicht mehr wegzudenken. Damit wir gut lernen können, ist es wichtig, ganz bestimmte Bereiche im Gehirn zu aktivieren. Lehrdichgluecklich bindet die neusten Erkenntnisse aus der Hirnforschung in die aktuellen Lehr-Lernkonzepte ein. 

Lehrdichgluecklich ist bedürfnisorientiert.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass wir nur lernen können, wenn Rücksicht auf unsere vielfältigen Bedürfnisse genommen wird. Ob der Wunsch nach Erholung oder Bewegung oder das Bedürfnis nach Sinn, Unterstützung und Gemeinschaft. Schenken wir unseren Bedürfnissen mehr Aufmerksamkeit, entsteht der Zauber gemeinsamen Lernens. Lehrdichgluecklich zeigt Ihnen, wie Sie Ihre und die Bedürfnisse der Schüler in Einklang bringen können und so Raum für gemeinsame Erfahrungen und produktives Lernen entsteht.

Lehrdichgluecklich ist kommunikationsorientiert.

Kommunikation ist das Medium über das wir miteinander in Berührung und in Austausch kommen. Lernen ist Kommunikation und findet durch Kommunikation statt. Ob zwischen unserem eigenen Körper und Geist, beim Lesen eines Buches oder im gemeinsamen Miteinander. Je besser wir Lernen miteinander zu kommunizieren und ein gemeinsames Verständnis erreichen, umso eher können wir gemeinsam Lernen und Sinn stiften.

 

Die Felix-App hilft Ihnen dabei, Ihren Unterricht bedürfnisgerechter zu gestalten und zu erfahren, welche methodischen und didaktischen Ansätze eher lernförderlich oder lernhinderlich sind.

 

 

Entdecken Sie die Möglichkeiten bedürfnisgerechten Lehrens und Lernens in einem unserer Workshops: Sie lernen, wie Emotionen und Bedürfnisse das Lernen beeinflussen und wie Sie mit unterschiedlichen Methoden mehr Lernfreude in Ihren Unterricht bringen können. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie die Felix-App sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren können und Raum für mehr gegenseitiges Verständnis und Miteinander schaffen können. Gerne können Sie an unseren kostenlosen Schnupperworkshops teilnehmen. Die aktuellen Termine finden Sie weiter unten. Weitere Informationen zum theoretischen Hintergrund finden Sie hier.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

             

Lehrdichgluecklich – Einsteigerkurs: Für alle die mal reinschnuppern wollen

In dem Einsteigerkurs lernen Sie die 7 Elemente von Lehrdichgluecklich kennen und erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln Lernfrust in Lernlust umwandeln. 

 

  • Auf geht´s - gemeinsam ein Thema finden.
  • Ich, Du, Wir: Projekte auf den Weg bringen.
  • Ich bin müde: Wie wir unsere Gedanken wieder zum Fließen bringen.
  • Hoppla, das habe ich nicht gewusst: Wie Fehler uns beim Lernen helfen.
  • Das bringt doch nichts: konstruktiver Umgang mit Lernwiderständen.
  • Happy End oder nur eine kurze Pause: Wie sich Lernprozesse fortlaufend begleiten lassen.

 

Termine: auf Anfrage (Bitte benutzen Sie das Kontaktformular)

Kosten: 30€/Person

 

Lehrdichgluecklich – Null Bock: Lernwiderstände produktiv nutzen

Nicht gemachte Hausaufgaben, ständige Zwischenrufe oder eine fehlende Beteiligung von Schülern gehören häufig zum Schulalltag. Dies kann schnell zur Frustration und Ärger, manchmal sogar bis zur Resignation führen. Die Konsequenzen sind gleichermaßen frustrierte Schüler und LehrerInnen. In diesem Einsteigerkurs lernen Sie, warum Schüler häufig keine Lust haben und wie Sie mit einfachen Mitteln ihren Unterricht so verändern, dass sich widerständiges Lernen in eine produktive Lernatmosphäre wandelt. In dem Seminar behandeln wir...

 

  • den Unterschied zwischen widerständigen Lernen und produktiven Lernwiderständen.
  • wie man Verständis für  widerständiges Lernen entwickeln kann.
  • Möglichkeiten, um gemeinsam ins produktive Lernen zu kommen.
  • Wie eine positive Fehlerkultur uns beim Lernen hilft.
  • die eigenen Widerstände produktiv zu nutzen.

Termine: auf Anfrage (Bitte benutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-mail an benjamin.apeloig@web.de)

Kosten: 45€/Person

 

 

Lehrdichgluecklich – Die Felix-App: bedürfnisorientiertes Lehren und Lernen

Sie schauen in 25 müde Gesichter und glauben, ihr Unterricht sei langweilig! Sie kommen müde und gestresst von der Arbeit und wissen nicht, warum Sie der Schullaltag so schafft? In unserem Arbeitsalltag vergessen wir häufig Rücksicht auf die Bedürfnisse von Schülern zu nehmen. Der Druck des Lehrplans und die anstehenden Klausuren lassen uns nur auf die Inhalte schauen. Sind wir erstmal im Stressmodus, vergessen wir dabei sogar, auf uns selbst zu achten. Die fehlende Berücksichtigung wichtiger Bedürfnisse im Schullalltag führt zu Stress und Unzufriedenheit. In dem Seminar lernen Sie...

  • die Grundlagen bedürfnisorientierten Lehrens und Lernens.
  • wie Sie Kompetenzen von Schülern stärken.
  • mehr Rücksicht auf ihre eigenen Bedürfnisse zu nehmen.
  • die Bedürfnisse der Schüler wahrzunehmen und
  • wie man die Felix-App nutzen kann, um den Unterricht produktiver zu gestalten.

Termine: bitte erfragen (Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-mail an benjamin.apeloig@web.de)

Kosten: keine

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Benjamin Apelojg